Verwenden des Add-ons „Zoom for Google Workspace“

Mit dem Zoom Add-on für Google Workspace können Sie Meetings direkt über Gmail oder Google Kalender nahtlos planen, den Meetings beitreten und sie verwalten. Ihre Erweiterungseinstellungen werden über das Zoom Web Portal synchronisiert. Nach der Installation des Add-ons können Sie es im Desktop-Webbrowser (Gmail oder Google Kalender) oder auf einem mobilen Gerät (Google Kalender-App) verwenden. Für die weitere Integration mit Google Kalender richten Sie die Kontakt- und Kalenderintegration ein.

Wenn Sie über eine Zoom Phone-Lizenz verfügen, können Sie Zoom Phone-Anrufe auch über Ihren Kalender oder E-Mail-Arbeitsbereich tätigen. Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Zoom Phone mit dem Google Workspace-Add-on.

Für die erweiterte Planung von Meetings empfehlen wir Ihnen, die Zoom Chrome Extension zu verwenden.

Hinweis:

Voraussetzungen für die Installation und Verwendung von Zoom for Google Workspace

Inhaltsverzeichnis

So installieren Sie das Add-on „Zoom for Google Workspaces“

Installieren des Zoom for Google Workspaces-Add-on für alle Benutzer (Google-Admin)

Wenn Sie Administrator für Google Workspaces sind und Zoom for Google Workspace für alle Benutzer installieren möchten, finden Sie nachstehend eine detaillierte Anleitung:

  1. Melden Sie sich als Admin bei Ihrem Google Workspace-Konto an.
  2. Navigieren Sie zum Google Workspace Marketplace und suchen Sie nach Zoom.
  3. Klicken Sie auf das Add-on Zoom for Google Workspace.
  4. Klicken Sie auf Installieren und dann auf Weiter.
  5. Lesen Sie sich die Nutzungsbedingungen durch, besonders dann, wenn Sie die App Ihrer gesamten Domäne oder einem bestimmten Team bzw. einer bestimmten Abteilung zur Verfügung stellen möchten. Bestätigen Sie Ihre Zustimmung und klicken Sie auf Akzeptieren.

Wenn Sie das Google-Konto Ihrer Organisation verwalten und Zugriff auf die Google Admin-Konsole haben, lesen Sie diese Beiträge von Google, um Zoom for Google Workspace für Ihre Benutzer zu installieren. 

Installieren des Zoom for Google Workspaces-Add-on zur eigenen Nutzung

Wenn Sie einen persönlichen Google Account haben, können Sie das Add-on zur eigenen Nutzung installieren.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Google Account an.
  2. Navigieren Sie zum Google Workspace Marketplace und suchen Sie nach Zoom.
  3. Klicken Sie auf das Add-on Zoom for Google Workspace.
  4. Klicken Sie auf Installieren und dann auf Weiter.
  5. Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, und klicken Sie auf Accept (Akzeptieren).

So aktivieren Sie Kontokonsistenzprüfungen für das Google Workspace-Add-on

Administratoren können bei der Anmeldung einen strikten E-Mail-Abgleich erzwingen, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff erhalten, was die allgemeine Sicherheit und die Einhaltung der Organisationsrichtlinien verbessert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kontokonsistenzprüfung zu aktivieren:

  1. Melden Sie sich beim Zoom Web-Portal als Administrator mit der Berechtigung zur Bearbeitung von Kontoeinstellungen an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Kontoverwaltung und dann auf Kontoeinstellungen.
  3. Scrollen Sie auf der Registerkarte Meetings nach unten zum Abschnitt Security (Sicherheit).
  4. Finden Sie den Umschalter Konsistenz der Konten für Outlook und Google Workspace-Integrationen sicherstellen und klicken Sie darauf, um die Einstellung zu aktivieren.
  5. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Aktivieren, um die Änderung zu bestätigen.

So aktivieren oder deaktivieren Sie das automatische Hinzufügen von Videoanrufen zu Google Kalender-Ereignissen

Nach der Installation des Add-ons „Zoom for Google Workspace“ wird beim Hinzufügen eines Ereignisses zum Google Kalender automatisch ein Zoom-Meeting geplant, wenn ein Gast hinzugefügt wird. So aktivieren oder deaktivieren Sie diese Funktion:

  1. Melden Sie sich bei der Google Admin-Konsole an.
  2. Klicken Sie auf Apps, wählen Sie Google Workspace aus und klicken Sie auf Kalender
  3. Klicken Sie auf Freigabeeinstellungen.
  4. Deaktivieren oder aktivieren Sie das Kontrollkästchen Von Benutzern erstellten Kalenderterminen automatisch Videokonferenzen hinzufügen unter „Videokonferenzen“.
  5. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation von Google.

So aktivieren Sie einen Link zu Meeting-Insights in einer Meeting-Einladung

  1. Melden Sie sich im Zoom-Webportal an.
  2. Klicken Sie im Navigationsbereich auf Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Mail & Calendar .
  4. Klicken Sie unter Integrationen auf den Umschalter LinkFügen Sie einen Link zu Meeting-Einblicken mit Zoom AI Companion in die Meeting-Einladung ein, um ihn zu aktivieren.
    Hinweis: Wenn die Option ausgegraut ist, wurde sie entweder auf Gruppen- oder Kontoebene gesperrt und muss auf dieser Ebene geändert werden.
  5. Wenn ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf Aktivieren, um die Änderung zu bestätigen.

So verwenden Sie das Zoom for Google Workspace-Add-on

             Web

Anmelden beim Zoom for Google Workspace-Add-on

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Gmail oder Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace .
  3. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Authorize Access (Zugriff autorisieren), und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Zoom den Zugriff auf Ihren Google Account zu ermöglichen.
  4. Klicken Sie auf Anmelden, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

So planen Sie ein Meeting in Google Kalender

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf Create (Erstellen) oder auf ein Zeitfenster im Kalender, um Ihr Meeting zu erstellen.
  3. Geben Sie Meeting-Informationen wie Titel, Standort und Gästeliste ein.
  4. Klicken Sie auf Weitere Optionen.
    Hinweis:
    • Nur Änderungen an Thema, Datum, Uhrzeit und Zeitzone werden im Zoom Web Portal und Client bzw. in der App für das Meeting synchronisiert. Alle anderen Meeting-Informationen sind für das Google Kalender-Event spezifisch.
    • Bei der Zuweisung von Planungsberechtigungen an andere Benutzer im Zoom-Webportal können Sie auswählen, ob diese Benutzer Ihre Meetings verwalten können, wenn diese in Outlook oder Google Kalender als privat markiert sind. Wenn die Benutzer keine privaten Events verwalten können, können sie den Einladungslink, das Meetingthema oder die Teilnehmerliste nicht sehen.
  5. Wählen Sie im Dropdownmenü Add video conferencing (Videokonferenz hinzufügen) die Option Zoom Meeting.
    Google Kalender wird die Beitrittsoptionen für das Zoom-Meeting hinzufügen.
  6. (Optional) Klicken Sie im rechten Bereich auf das Symbol Zoom for Google Workspace und ändern Sie die Meeting-Einstellungen nach Bedarf, z. B. die Option „Beitritt vor Host aktivieren“.
  7. Klicken Sie auf Speichern.
    Hinweis: Die Meeting-Einstellungen werden basierend auf Ihren Kontoeinstellungen angewendet. Sie können die Meeting-Einstellungen im Falle von geplanten Meetings bearbeiten.

So planen Sie ein Meeting in einer Gmail-Unterhaltung

Sie können mithilfe des Add-ons ein Zoom-Meeting über Google Mail planen. Das Add-on trägt das Meeting-Thema automatisch als E-Mail-Thema ein. Nachdem Sie ein Meeting über Gmail geplant haben, sendet Zoom die Informationen zum Beitritt an den Absender der E-Mail.

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Gmail an.
  2. Öffnen Sie einen E-Mail-Thread.
  3. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace .
  4. Klicken Sie auf Schedule a meeting (Meeting planen).
  5. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Ihre Standardeinstellungen für Meetings aus, etwa Meeting ID, Passcode und Warteraum.
  6. Geben Sie nach Bedarf die Meeting-Details ein:
    • Topic (Thema): Das Add-on schlägt den E-Mail-Betreff als Meeting-Thema vor.
    • Timezone (Zeitzone): Die Zeitzone wird Ihren Einstellungen in Zoom entnommen. Wählen Sie bei Bedarf eine andere Zeitzone aus.
    • When (Wann): Das Add-on schlägt ein Datum und eine Uhrzeit vor. Sie haben jedoch die Möglichkeit, ein anderes Datum und eine andere Uhrzeit einzugeben.
    • Duration (Dauer): Wählen Sie die Dauer des Meetings aus.
  7. Klicken Sie auf den Pfeil unter E-Mail-Optionen und aktivieren Sie die Option Teilnehmer per E-Mail einladen, um den Teilnehmern nach dem Erstellen des Meetings eine E-Mail zu senden.
    Hinweis:
    • Mit dem Add-on werden der Einladungsliste automatisch die Beteiligten in der Unterhaltung hinzugefügt. Sie können die Einladungen aber auch bearbeiten, indem Sie das Kontrollkästchen neben der E-Mail-Adresse eines Benutzers aktivieren oder deaktivieren.
    • Wenn Sie die Option „Teilnehmer per E-Mail einladen“ aktiviert haben, wird eine E-Mail mit den Beitrittsdetails an die entsprechenden E-Mail-Adressen gesendet, keine Google Kalender-Einladung. Um eine Google Kalender-Einladung zu senden, bearbeiten Sie das geplante Meeting oder planen Sie ein Meeting über Google Kalender.
  8. Klicken Sie auf Meeting planen.

Bearbeiten eines geplanten Meetings in Google Kalender

Hinweis: Wenn Sie ein Zoom-Meeting über Google Kalender neu planen, kopieren Sie die Meeting-Details nicht in den neuen Kalendereintrag.

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf ein Kalender-Event mit einem Zoom-Meeting.
  3. Klicken Sie auf das Stiftsymbol, um das Event zu bearbeiten.
  4. Ändern Sie die Meeting-Details nach Bedarf.
    Hinweis: Nur Änderungen an Thema, Datum, Uhrzeit und Zeitzone werden im Zoom Web Portal und Client bzw. in der App für das Meeting synchronisiert. Alle anderen Meeting-Informationen sind für das Google Kalender-Event spezifisch.
  5. Klicken Sie rechts auf das Logo von Zoom for Google Workspace und ändern Sie die Meeting-Einstellungen nach Bedarf. Klicken Sie dann auf MEETING AKTUALISIEREN.
  6. Klicken Sie auf Speichern.

Meeting anzeigen und daran teilnehmen

Hinweis: Wenn der Meeting-Host die Sichtbarkeit seines Meetings als Privat markiert hat, können Sie im Zoom-Webplaner keine Meeting-Details wie den Einladungslink, das Meeting-Thema oder die Teilnehmerliste sehen.

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf ein Kalender-Event mit einem Zoom-Meeting.
  3. Klicken Sie auf Join Zoom Meeting (Zoom-Meeting beitreten), um Zoom aufzurufen und dem Meeting beizutreten.
  4. Wenn Sie von Ihrem Browser dazu aufgefordert werden. klicken Sie auf die Option, um Zoom zu öffnen.

Erfahren Sie mehr über die Teilnahme an einem Meeting.

Meeting-Zusammenfassung anzeigen

Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss Zoom AI Companion aktiviert sein und die Option Meeting-Details einfügen in den Zoom-Einstellungen eingeschaltet sein (dies ist standardmäßig der Fall).

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf Create (Erstellen) oder auf ein Zeitfenster im Kalender, um Ihr Meeting zu erstellen.
  3. Geben Sie Meeting-Informationen wie Titel, Standort und Gästeliste ein.
  4. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace .
  5. Unter AI Companion wählen Sie AI Companion automatisch starten aus.
    Die Optionen Meeting-Fragen automatisch starten und Meeting-Zusammenfassung automatisch starten werden default ausgewählt.
  6. Klicken Sie auf Speichern.
    In den Zoom-Meeting-Details sehen Sie den Link Meeting-Einblicke mit dem AI Companion anzeigen.
  7. Klicken Sie auf den Link, um die Zusammenfassung in Zoom zu öffnen:
    • Wenn die Zoom-Desktop-App installiert und aktiv ist, wird sie dort geöffnet.
    • Falls nicht, wird sie im Zoom-Webportal geöffnet.

Hinweis: Wenn Sie keine Berechtigung haben, die Zusammenfassung anzusehen, wird die Meldung Zugriff verweigert angezeigt.

             Android | iOS

Anmelden beim Zoom for Google Workspace-Add-on

  1. Melden Sie sich bei der Google Kalender-App an.
  2. Tippen Sie auf das Plus-Symbol und dann auf Event.
  3. Tippen Sie auf das Dropdown-Menü „Videokonferenzen“, und wählen Sie Zoom Meeting aus.
  4. Tippen Sie auf Autorisieren und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.

So planen Sie ein Meeting in Google Kalender

  1. Melden Sie sich bei der Google Kalender-App an.
  2. Tippen Sie auf das Plus-Symbol und dann auf Termin.
  3. Tippen Sie auf das Dropdown-Menü „Videokonferenzen“ und wählen Sie Zoom-Meeting aus.Google Kalender wird ein Zoom-Meeting zu Ihren Meeting-Details hinzufügen.
  4. Geben Sie die Meeting-Details wie Titel, Standort oder Gästeliste ein.
    Hinweis: Nur Änderungen an Thema, Datum, Uhrzeit und Zeitzone werden im Zoom Web Portal und im Client bzw. in der App für das Meeting synchronisiert. Alle anderen Meeting-Informationen sind für das Google Kalender-Event spezifisch.
  5. Tippen Sie oben rechts auf Save (Speichern).

So planen Sie ein Meeting in einer Gmail-Unterhaltung

Sie können mithilfe des Add-ons ein Zoom-Meeting über Google Mail planen. Das Add-on trägt das Meeting-Thema automatisch als E-Mail-Thema ein. Nachdem Sie ein Meeting über Gmail geplant haben, sendet Zoom die Informationen zum Beitritt an den Absender der E-Mail.

  1. Melden Sie sich bei der Gmail-App an.
  2. Öffnen Sie eine E-Mail.
  3. Tippen Sie unten im Abschnitt Verfügbare Add-ons auf Zoom for Google Workspace.
  4. Geben Sie Meeting-Details ein.
    Hinweis: Zoom trägt das Meeting-Thema automatisch als E-Mail-Betreff ein.
  5. (Optional) Geben Sie im Abschnitt Mail options (E-Mail-Optionen) die E-Mail-Adressen ein, an die Sie die Beitrittsdetails senden möchten.
    Hinweis: An diese E-Mail-Adressen werden die Angaben zum Beitreten und keine Einladung zu einem Google Kalender-Termin gesendet. Um eine Google Kalender-Einladung zu senden, bearbeiten Sie das geplante Meeting oder planen Sie ein Meeting über Google Kalender.
  6. Ändern Sie nach Bedarf weitere Meeting-Optionen.
  7. Tippen Sie im oberen Bereich auf SCHEDULE MEETING (MEETING PLANEN).

Bearbeiten eines geplanten Meetings in Google Kalender

  1. Melden Sie sich bei der Google Kalender-App an.
  2. Tippen Sie auf ein Kalender-Event mit einem Zoom-Meeting.
  3. Tippen Sie auf das Stiftsymbol.
  4. Ändern Sie die Meeting-Details nach Bedarf.
    Hinweis: Nur Änderungen an Thema, Datum, Uhrzeit und Zeitzone werden im Zoom Web Portal und Client bzw. in der App für das Meeting synchronisiert. Alle anderen Meeting-Informationen sind für das Google Kalender-Event spezifisch.
  5. Tippen Sie auf Speichern.

Hinweise:

  • Wenn Sie ein Zoom-Meeting über Google Kalender neu planen, kopieren Sie die Meeting-Details nicht in den neuen Kalendereintrag.
  • Es ist nicht möglich, die Meeting-Einstellungen für ein geplantes Meeting in der Google Kalender-App zu ändern. Verwenden Sie dafür Google Kalender in einem Webbrowser. Sie können sich auch im Zoom Web Portal anmelden, um die Meeting-Einstellungen für ein geplantes Meeting zu ändern.

Meeting anzeigen und daran teilnehmen

  1. Melden Sie sich bei der Google Kalender-App an.
  2. Tippen Sie auf ein Kalender-Event mit einem Zoom-Meeting.
  3. Tippen Sie auf Zoom Meeting.
    Google Kalender zeigt die Beitrittsoptionen an.
  4. Halten Sie eine Beitrittsoption gedrückt, um sie in die Zwischenablage zu kopieren. Tippen Sie alternativ auf den Beitrittslink, um dem Meeting über die Zoom Mobile App beizutreten.

Erfahren Sie mehr über die Teilnahme an einem Meeting.

Einschränkungen und Fehlerbehebung beim Add-on „Zoom for Google Workspaces“

Mehrere Google-Konten

Bei der Installation und Verwendung des Add-ons wird empfohlen, dass Sie nicht bei mehreren Google-Konten in demselben Browser angemeldet sind. Das Add-on kann nicht installiert werden, wenn Sie bei mehreren Google-Konten angemeldet sind. Sie dürfen daher nur bei dem Konto angemeldet sein, für das Sie das Add-on installieren möchten. Wenn Sie das Add-on verwenden und Sie bei mehreren Google-Konten angemeldet sind, für die das Add-on installiert ist, führt dies außerdem zu Problemen bei der Planung von Zoom-Meetings.

Die Eigentümerschaft des Meetings kann nicht über das Google Workspace-Add-on geändert werden.

Das Zoom for Google Workspace-Add-on unterstützt nicht die Übertragung der Zoom-Hostrolle im Rahmen der Aktion Besitzer wechseln von Google Kalender. Wenn Sie den Inhaber eines Events im Google Kalender ändern, das mit einem Zoom-Meeting verknüpft ist, wird dieser Benutzer nicht zum Host in Zoom.

Um dieses Problem zu umgehen, können Sie entweder einen Benutzer als alternativen Host hinzufügen (wenn Sie die Planungsberechtigung nicht verwenden) oder das Event über das Add-on bearbeiten, um die Option Planen für zu ändern (wenn Sie die Planungsberechtigung verwenden).

So fügen Sie einen alternativen Host hinzu:

  1. Öffnen Sie das Meeting in Google Kalender und klicken Sie auf das Stift-Symbol, um es zu bearbeiten.
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace .
  3. Scrollen Sie nach unten, um das Feld alternativer Host zu finden, und geben Sie dann die E-Mail-Adresse eines Benutzers ein, um ihn als alternativen Host für das Meeting hinzuzufügen.
  4. Klicken Sie oben im Fenster auf Meeting hinzufügen.
  5. Klicken Sie in der Meeting-Einladung auf Speichern.

So ändern Sie das Planen für:

  1. Öffnen Sie das Meeting in Google Kalender und klicken Sie auf das Stift-Symbol, um es zu bearbeiten.
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace .
  3. Wählen Sie unter „Planen für“ den Benutzer aus, für den Sie Planungsberechtigungen haben und dem Sie Hostrechte erteilen möchten.
  4. Klicken Sie oben im Fenster auf Meeting aktualisieren.
  5. Klicken Sie in der Meeting-Einladung auf Speichern.

Platzhalter „This is a calendar meeting“ (Dies ist ein Kalender-Meeting) und „Google Calendar Meeting (not synced)“ (Google Kalender-Meeting (nicht synchronisiert)

Wenn Sie ein Meeting über das Add-on planen, wird ein Platzhalter-Meeting erstellt, und dem Kalendereintrag werden Einladungsdetails zum Meeting aus diesem Platzhalter-Meeting hinzugefügt. Details des tatsächlichen Kalendereintrags, wie Thema, Agenda und Datum/Uhrzeit, werden erst dann mit dem Zoom-Meeting synchronisiert, wenn der Kalendereintrag in Google gespeichert wird. Nachdem der Kalendereintrag gespeichert wurde, kann es ungefähr zwei Minuten dauern, bis diese Meeting-Details mit Zoom synchronisiert sind. Anschließend werden die Details des Platzhalter-Meetings im Kalendereintrag aktualisiert. 

Während der Synchronisierung wird dieses Platzhalter-Meeting möglicherweise in Ihrer Liste der bevorstehenden Zoom-Meetings als „This is a calendar meeting“ (Dies ist ein Kalender-Meeting) oder „Google Calendar Meeting (not synced)“ (Google Kalender-Meeting (nicht synchronisiert) angezeigt. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, wird dies aktualisiert und sollte mit dem für den Kalendereintrag festgelegten Thema übereinstimmen. Wenn die Synchronisierung fehlschlägt, melden Sie sich ab und dann wieder beim Zoom for Google Workspace-Add-on an. 

Hinweis: Dieses Platzhalter-Meeting ist in der Regel für den 31. Dezember 1979 oder den 1. Januar 1980 geplant. Sobald die Synchronisierung abgeschlossen ist, wird das Datum und die Uhrzeit des Platzhalter-Meetings durch das Datum und die Uhrzeit des Kalendereintrags ersetzt. 

Fehler „Konferenz konnte nicht erstellt werden“ beim Planen eines Meetings

Wenn Sie bei der Planung eines Meetings mit dem Google Workspace-Add-On die Fehlermeldung Konferenz konnte nicht erstellt werden erhalten, liegt dies möglicherweise an einem Serviceproblem im Zusammenhang mit einer überschrittenen API-Ratengrenze. Besuchen Sie die Seite zum Status von Zoom-Diensten, um mehr über den aktuellen Status und die Wartungszeiträume für alle Zoom-Dienste zu erfahren.

Als Übergangslösung wird empfohlen, die Zoom Chrome-Erweiterung zu verwenden, bis das Problem behoben ist.

Problembehebung bei Synchronisierungsproblemen

Wenn Sie den Kalendereintrag gespeichert und einige Minuten gewartet haben und die Kalenderdetails immer nocht nicht in Zoom synchronisiert wurden, kann dies auf einige Probleme zurückzuführen sein, wie etwa darauf, dass Sie keine Schreibberechtigungen für den Kalender haben, für den Sie planen, oder wenn Sie ein Meeting in der Vergangenheit geplant haben.

So versuchen Sie, die Synchronisierung manuell zu erzwingen:

  1. Melden Sie sich über einen Webbrowser bei Google Kalender an.
  2. Klicken Sie auf der rechten Seite auf das Logo von Zoom for Google Workspace
  3. Klicken Sie auf den Google Kalender-Eintrag, der Probleme bei der Synchronisierung verursacht. Dies führt dazu, dass das Add-on die ID des Kalendereintrags im Vergleich mit Ihren Zoom-Meetings überprüft und alle Änderungen oder fehlenden Informationen synchronisiert werden. 
  4. Warten Sie 1 bis 2 Minuten, bis die Synchronisierung abgeschlossen ist. 

Wie Ihre Daten verwendet werden

Diese App greift auf die folgenden Informationen aus Ihrem Zoom-Konto zu und verwendet diese:

Diese App greift auf die folgenden Informationen aus Ihrem Google Workspace-Konto zu und verwendet diese: