Zoom legt alle 3 Monate (am ersten Wochenende im Februar, Mai, August und November) eine Mindestversion der Plattform fest. Wenn die jeweilige Aktualisierung in Kraft tritt, wird Zoom auch die Mindestversion bekannt geben, die in 3 Monaten erforderlich sein wird. Auf diese Weise erhalten Ihre Kunden eine Vorankündigung von 3 Monaten, so dass Sie sich auf bevorstehende Änderungen vorbereiten können. Darüber hinaus bemüht sich Zoom, eine bestimmte Version der App mindestens 9 Monate lang zu unterstützen, bevor sie als auslaufend betrachtet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Benutzer aufgefordert, auf die Mindestversion oder eine höhere Version zu aktualisieren.
Dieses Vorgehen ist in der Branche gängige Praxis und soll dazu beitragen, dass Zoom-Benutzer die neuesten Zoom-Funktionen sowie alle Datenschutz- und Sicherheitsverbesserungen erhalten, die wir an der Plattform vornehmen. Bitte beachten Sie, dass zwar eine Mindestversion der Desktopanwendung und mobilen App von Zoom Workplace erforderlich ist, jedoch möglicherweise zusätzliche Updates außerhalb dieses Release-Fensters erforderlich sind, damit zusätzliche Sicherheits- oder Compliance-Funktionen umgesetzt werden können. Wir empfehlen unseren Kunden, unsere Versionshinweise mit den enthaltenen Sicherheitsverbesserungen oder unsere Sicherheitsmeldungen mit Informationen zu behobenen Fehlern zu lesen.
In der folgenden Tabelle sind die Mindestversionen der jeweiligen Zoom-Produkte angegeben, die ab dem genannten Datum erforderlich sind:
Produkt | Letzte Aktualisierung: 03. Mai 2025 | Nächste Aktualisierung: 02. August 2025 | Darauffolgende Aktualisierung: 01. November 2025 |
---|---|---|---|
Zoom Workplace-Anwendung (Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Intune und Blackberry) |
5.17.5 (Windows) 6.0.2 (macOS, Linux, Android, iOS, Intune) 6.0.0 (Blackberry) |
5.17.5 (Windows) 6.0.2 (macOS, Linux, Android, iOS, Intune) 6.0.0 (Blackberry) | Noch festzulegen |
Zoom Rooms (einschließlich Zoom Rooms Controllers, Terminplanungsanzeige und Zoom Room Whiteboards) | 5.16.5 (Windows, macOS, iPad, Geräte, iOS- und Android-Controller) | 5.16.5 (Windows, macOS, iPad, Geräte, iOS- und Android-Controller) | Noch festzulegen |
Zoom Phone-Geräte | 5.16.5 | 5.16.5 | Noch festzulegen |
VDI-Client | 5.16.10 | 5.16.10 | Noch festzulegen |
VDI-Plug-in | 5.15.10 | 5.15.10 | Noch festzulegen |
Zoom Node |
Ubuntu 22.04 (KVM): 3.0.0.20231201 Ubuntu 22.04 (OVA): 3.0.0.20231201 |
Ubuntu 22.04 (KVM): 3.0.0.20231201 Ubuntu 22.04 (OVA): 3.0.0.20231201 | Noch festzulegen |
Zoom Node – Meeting-Connector ZC | 5.0.20240710.176 | 5.0.20240710.176 | Noch festzulegen |
Zoom Node – Meeting-Connector MMR | 5.2.247.0 | 5.2.247.0 | Noch festzulegen |
Zoom Node – Konferenzraum-Connector Hybrid | 5.11.20240412-20034 | 5.11.20240412-20034 | Noch festzulegen |
Zoom Phone Local Survivability(ZPLS)-Modul | 3.9.0.20240823.68 | 3.9.0.20240823.68 | Noch festzulegen |
Wie immer empfehlen wir Ihnen, regelmäßig die neueste Version der Zoom-Software herunterzuladen und zu installieren. Suchen Sie dazu in der Zoom Anwendung nach Updates oder rufen Sie das Download-Center auf. So sind Sie in puncto Sicherheit und Funktionsumfang stets auf dem neuesten Stand. Benutzer mit älteren Versionen von Zoom sind möglicherweise dem Risiko von Fehlern und Schwachstellen ausgesetzt, die in neueren Versionen behoben wurden.
In der folgenden Tabelle sind die Mindestversionen der jeweiligen Zoom-Produkte für Entwickler angegeben, die ab dem genannten Datum erforderlich sind:
Produkt | Letzte Aktualisierung: 03. Mai 2025 | Nächste Aktualisierung: 02. August 2025 | Darauffolgende Aktualisierung: 01. November 2025 |
---|---|---|---|
Meeting SDK (nativ) (A) | 5.17.5 | 5.17.5 | Noch festzulegen |
Meeting SDK (Web) | 3.1.6 | 3.1.6 | Noch festzulegen |
Video-SDK (nativ) (B) | 1.10.11 | 1.10.11 | Noch festzulegen |
Video SDK (Web) | 1.10.8 | 1.10.8 | Noch festzulegen |
UI-Toolkit für Video-SDK (Android und iOS) |
1.11.2-1 Android 1.10.10-1 (iOS) |
1.11.2-1 Android 1.10.10-1 (iOS) | Noch festzulegen |
UI-Toolkit für Video-SDK (Web) | 1.10.8-1 | 1.10.8-1 | Noch festzulegen |
Zoom Contact Center SDK (Android und iOS) | 3.7.0 | 3.7.0 | Noch festzulegen |
Zoom Contact Center SDK (Web) | 3.2.0 | 3.2.0 | Noch festzulegen |
Hinweise:
Die vierteljährliche Software-Lifecycle-Richtlinie von Zoom soll sicherstellen, dass Zoom-Benutzer immer über die neuesten Funktionen verfügen und jegliche Sicherheits- und Datenschutzverbesserungen erhalten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, fundierte Entscheidungen über Risiken für ihre eigene Umgebung zu treffen, und es gibt Zoom-Sicherheitsmeldungen, um ihnen dabei zu helfen, diese Entscheidungen zu treffen. Wie immer empfehlen wir unseren Kunden, regelmäßig die neuesten Updates zu installieren. Die vierteljährliche Software-Lifecycle-Richtlinie von Zoom gibt eine maximale Frist dafür vor.
Wir verstehen, dass es Unternehmen nicht immer möglich ist, alle Mitarbeiter auf den neuesten Stand zu bringen und dass sie zusätzliche Zeit für die Überprüfung der Software benötigen. In diesem Sinne können wir die Mindestversion der App alle 3 Monate aktualisieren und werden Sie 90 Tage im Voraus über die nächsten Mindestversionsanforderungen informieren, die in der Tabelle oben aufgeführt sind.
Diese Richtlinie betrifft die Zoom App für Meetings (Windows, macOS, Linux, iOS, Android, Blackberry und Intune), Zoom Rooms (einschließlich Whiteboards und Zoom Room Controllers), Zoom Phone-Geräte, VDI Client und Plug-in, Meeting SDK, Video SDK und mehr.
Alle Geräte, auf denen die Zoom Rooms-Software läuft, müssen zu jedem Aktualisierungstermin aktualisiert werden.
Am Tag jeder neuen Aktualisierung werden die Benutzer einer App unterhalb der Mindestversion von ihrer App abgemeldet. Sie müssen auf die Mindestversion oder eine höhere Version aktualisieren, bevor sie sich wieder bei ihrem Zoom-Konto anmelden können und wieder vollen Zugriff auf die Zoom-Funktionen haben. Zoom Phone-Benutzer können keine Anrufe tätigen oder entgegennehmen, auch keine 911-Notrufe. Zoom Room-Geräte werden in den Wartungsmodus versetzt, mit einer Benachrichtigung, dass ein Administrator das Gerät aktualisieren muss.
Kunden werden aufgefordert, die Zoom Anwendung oder mobile App auf die aktuelle Mindestversion zu aktualisieren, bevor sie sich anmelden oder an einem Meeting/Webinar teilnehmen können. Wenn sie die Aktualisierung nicht sofort durchführen können, haben sie die Möglichkeit, stattdessen über die Webanwendung an einem Meeting teilzunehmen. Benutzer erhalten nur dann eine Benachrichtigung, wenn ihre Zoom Anwendung älter als die Mindestversion ist.
Wenn Sie die Eingabeaufforderungen auf Geräteebene deaktiviert haben, ist der Administrator für die Anwendung von Updates verantwortlich. Bei anderen Produkten, wie z.B. Zoom Rooms, wird die Planungsfunktion deaktiviert und es wird eine Warnung angezeigt.
In diesem Support-Artikel finden Sie Details und Screenshots von zu erwartenden Fehlermeldungen.
Zoom veröffentlicht regelmäßig gebündelte Updates, um Probleme mit der Abwärtskompatibilität bei den meisten Produkten zu verringern. Aufgrund dieser regelmäßigen Veröffentlichungen sind zwischen der Mindestversion und neuesten Version mehrere Versionen verfügbar. Informationen zu vergangenen Versionszyklen finden Sie in unseren Versionshinweisen.
Neben Zoom, das eine Mindestversion für unsere verschiedenen Kunden durchsetzt, gibt es noch weitere Änderungen an den Systemvoraussetzungen, die Sie beachten und auf die Sie sich vorbereiten müssen. Diese App-Voraussetzungen werden in den jeweiligen Support-Artikeln detailliert beschrieben, z. B. die Systemvoraussetzungen für Windows, macOS und Linux, die Zoom Room-Systemvoraussetzungen und andere.
Zoom hat einen Leitfaden für das Auslaufen der Unterstützung zertifizierter Zoom Rooms-Geräte und Zoom Phone-Geräte verfasst. Er enthält die voraussichtlichen Fristen für den Verkauf von Hardware und die Unterstützung durch Zoom. Hier erfahren Sie mehr über den Leitfaden für das Supportende für Zoom Rooms-Geräte und Zoom Phone-Geräte.
Zoom bemüht sich, die jeweiligen Versionen noch für mindestens neun Monate zu unterstützen, ehe sie unter die Mindestversion fallen.
Als Administrator oder Kontoinhaber können Sie über das Dashboard oder im Benutzerverwaltungsportal sehen, welche Versionen die Benutzer Ihres Kontos ausführen, indem Sie nach Client-Typ filtern. Einzelne Benutzer können die Version direkt in der Desktop- und Mobil-App überprüfen.
Nein, Zoom stellt nur die neueste Version über die Anwendung und unsere Website zur Verfügung.
Zoom ist bestrebt, die Sicherheit seiner Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und Kunden vor externen Bedrohungen zu schützen. Wir empfehlen Benutzern, die neueste Zoom-Software mit allen aktuellen Sicherheitsupdates zu verwenden. Benutzer können ganz einfach nach Updates suchen und diese installieren, indem sie unsere Website besuchen. Wir empfehlen unseren Kunden immer, unsere Versionshinweise zu lesen, um mehr über alle enthaltenen Sicherheitsverbesserungen zu erfahren. Sie können sich auch unsere Sicherheitsmeldungen ansehen, um mehr über behobene Probleme zu erfahren.
Im Falle einer dringenden Sicherheitslücke oder sonstigen Angelegenheit kann Zoom ein erforderliches oder empfohlenes Update veröffentlichen. Kunden müssen dann auf die neueste Version der Anwendung aktualisieren, um die sicherste Version zu erhalten. Zoom behält sich das Recht vor, erzwungene, außerplanmäßige Updates zu veröffentlichen, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.
Zoom Rooms- und VDI-Clients können nur von Kontoadministratoren aktualisiert werden. Administratoren können über das Zoom Webportal die Zoom Rooms-Software remote aktualisieren. Der VDI-Client wird hingegen über Ihre VDI-Umgebung bereitgestellt.
Ja, das VDI-Plug-in und der Meeting-Client müssen bei jeder neu festgelegten Mindestversion wie oben in der Tabelle angegeben aktualisiert werden. Kunden wird dringend empfohlen, das VDI-Plug-in auf die gleiche Version wie den VDI-Client zu aktualisieren. Nur so profitieren sie von den neuesten Leistungsverbesserungen und Funktionen.
Zoom wird eine geplante VDI-Version pro Versionszweig veröffentlichen, eine X.X.10-Version. Diese Version enthält alle VDI-unterstützten Funktionen für den gesamten Versionszweig der Haupt-Desktop-App, einschließlich Verbesserungen und Fehlerkorrekturen aus den Versionen X.X.0 und X.X.5 der Haupt-Desktop-App.
Alle Veröffentlichungen außerhalb dieser geplanten Veröffentlichungen (X.X.11, X.X.12 usw.) werden normalerweise als Erweiterungspatch-Veröffentlichungen (EP) bezeichnet. Diese Versionen bleiben auf demselben Versionszweig und enthalten in der Regel zusätzliche Fehlerkorrekturen, Kompatibilitätsprobleme mit virtuellen Umgebungen und Sicherheitsverbesserungen, die in diesem Zweig gefunden wurden. Auf diese Weise können Konten mit intensiven Test- und Überprüfungsprozessen vermeiden, dass sie einen Überprüfungsprozess starten oder neu beginnen müssen, um aktuelle Probleme und Schwachstellen zu beheben.
Da diese Patch-Versionen Monate nach der geplanten Veröffentlichung des betreffenden Zweigs entwickelt und veröffentlicht werden können, ist es für Zoom nicht zumutbar, diese Zweige länger als ohnehin schon vorgesehen zu unterstützen. Daher haben Patch-Versionen im Allgemeinen denselben Lebenszyklus wie die geplante Version, auf der sie basieren. Ein X.X.13-Patch beispielsweise, der 3 Monate nach der X.X.10-Version veröffentlicht wurde, wäre von der gleichen Durchsetzung des Lebenszyklus betroffen wie die X.X.10-Version, obwohl er erst seit 6 Monaten verfügbar war.
Erfahren Sie mehr über den VDI-Versionszyklus von Zoom.
Aufgrund von technischen Beschränkungen und Überlegungen werden viele Produkte länger als 9 Monate unterstützt, aber das ist das Minimum, das wir anstreben. Zoom behält sich das Recht vor, diese Richtlinie in Zukunft zu ändern. Zoom ermutigt Kontoadministratoren nach wie vor, die Zoom-Produkte so aktuell wie möglich zu halten.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel zur Verwaltung der Mindestversion für den VDI-Client.
Zoom versteht, dass einige Kunden bei der Instandhaltung ihrer VDI-Umgebungen auf Test- und Aktualisierungsverfahren angewiesen sind, die länger dauern als die 90 Tage zwischen der Ankündigung und dem Festlegen der jeweils nächsten Version. Um sie zu unterstützen, bietet Zoom einen längerfristigen Ausblick auf die geplanten VDI-Versionen, die voraussichtlich bis Ende 2025 in Kraft treten werden.