Die vollständigen Versionshinweise und die Versionsnummer finden Sie in den Versionshinweisen des Betriebssystems.
Windows | macOS | Linux | Android* | iOS*
*Hinweis: Die mobilen Versionen erfordern eine zusätzliche Genehmigung von ihren entsprechenden App Stores, und es kann einige Tage dauern, bis sie für den Download zur Verfügung stehen.
Änderungen an vorhandenen Funktionen
-
Änderungen der Standardeinstellungen für MSI/PLIST/GPO/MDM-Optionen
-
Nicht vertrauenswürdige SSL-Zertifikate werden jetzt standardmäßig blockiert – Windows, macOS
Die BlockUntrustedSSLCert MSI/GPO/PLIST-Option ist nun standardmäßig aktiviert und blockiert Verbindungen zu nicht vertrauenswürdigen SSL-Zertifikaten.
-
Automatische Hintergrundaktualisierung ist jetzt standardmäßig aktiviert – Windows, macOS
Die EnableSilentAutoUpdate MSI/GPO/PLIST-Option ist ab sofort aktiviert, damit der Desktop Client ohne die Anzeige des Installationsassistenten aktualisiert werden kann.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Allgemeine Funktionen
-
Automatische Aktualisierungen – Windows, macOS
Benutzer können Aktualisierungen des Desktop Clients automatisch installieren lassen, sobald diese verfügbar sind. Die Benutzer können nun zwischen zwei verschiedenen Aktualisierungsraten wählen: Langsam (Standard) für weniger häufige Aktualisierungen und höhere Stabilität oder Schnell, um stets die neuesten Funktionen und Aktualisierungen zu erhalten. Diese Standardeinstellung ist nur bei Standardinstallationen aktiviert. Bei IT-Administratorpaketen für verwaltete Installationen hingegen ist die Einstellung deaktiviert. Bei Enterprise-Benutzern mit deaktivierten automatischen Aktualisierungen bleibt die Optionsauswahl unverändert. -
Zusätzliche MSI/PLIST/GPO/MDM-Optionen
-
Einstellung der Frequenz für autom. Aktualisierungen – SetUpdatingChannel – Windows, macOS
Hierdurch können Administratoren einstellen, wie häufig aktualisiert werden soll, wenn AutoUpdate aktiviert ist: Langsam (Standard) für weniger häufige Aktualisierungen und höhere Stabilität oder Schnell, um stets die neuesten Funktionen und Aktualisierungen zu erhalten.
-
Sprachunterstützung für Türkisch und Polnisch – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Der Zoom Client ist jetzt auch auf Türkisch und Polnisch verfügbar. Standardmäßig übernimmt Zoom die Sprache des Betriebssystems, sofern diese unterstützt wird. Benutzer können manuell eine Sprache ihrer Wahl auswählen. -
Optimierte Benutzeroberfläche für Android-Tablets – Android
Benutzer der Zoom App auf Tablets sehen nun eine überarbeitete Benutzeroberfläche.
-
Meeting-/Webinar-Funktionen
-
Steuerung der Präsentationsfolie – Windows, macOS, Linux
Steuern Sie das Durchlaufen der Präsentationsfolien, ohne den Teilnehmer, der die Präsentation freigibt, nach der nächsten Folie zu fragen. Unterstützt Präsentationen in Google Slides, PowerPoint und Keynote. Der Kontoinhaber und Administratoren können dies zur Verwendung über Webeinstellungen auf Konto-, Gruppen- und Benutzerebene aktivieren. Für diese Funktion ist Version 5.8.3 oder höher erforderlich. -
Benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern – Windows, macOS, iOS (nur iPad)
Meeting-Hosts können die benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht für nachfolgende Meetings speichern. Die benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerie wird der jeweiligen Meeting-ID zugeordnet, damit der Host die gespeicherte Reihenfolge im nächsten Meeting wieder laden kann und die Galerie nicht jedes Mal wieder wie gewünscht anordnen muss. -
Unterstützung für das Senden von HD-Video über mobile Geräte – Android, iOS
Auf unterstützten Geräten kann in den App-Einstellungen eine Auflösung von bis zu 720p für gesendetes Video aktiviert werden. -
Sich selbst in der Teilnehmerliste für den Host ins Spotlight setzen – Windows, macOS, Linux
Hosts können zusätzlich zum Menü in ihrem Videotitel das Menü in der Teilnehmerliste verwenden, um sich selbst ins Spotlight zu setzen. Diese Neuerung vereinheitlicht die Spotlight-Funktion, sodass man die Einstellung nun für sich selbst und andere auf derselben Oberfläche vornehmen kann. -
Kompatibilitätsverbesserungen für Smart Gallery – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Verschiedene Verbesserungen der Verarbeitung der Multi-Stream Smart Gallery-Ansicht in einem Zoom Room, beispielsweise das gemeinsame Verschieben aller Zoom Room-Teilnehmer in einen Breakout-Raum, Chatnachrichten im Meeting werden an den gesamten Zoom Room gesendet (nicht nur an einzelne Mitglieder) und die Zuweisung der Zoom Room-Host-Bedienelemente anstelle einer einzelnen Person.
-
Meeting-Funktionen
-
Video im Warteraum hinzufügen – Windows, macOS, Android, iOS
Kontoinhaber, Administratoren und Benutzer können ein Videobild hinzufügen, wenn Sie das Erscheinungsbild des Warteraums im Web Portal anpassen. Teilnehmer im Warteraum können das Video sehen, während sie darauf warten, vom Host zum Meeting hinzugefügt zu werden. Für diese Funktion ist die Client-Version 5.7.3 oder höher erforderlich und sie ist für alle kostenpflichtigen Konten verfügbar.
-
Meetings mit Aufmerksamkeitsmodus planen – Windows, macOS, Android, iOS
Hosts können ein geplantes Meeting automatisch mit aktiviertem Aufmerksamkeitsmodus starten lassen, um den Teilnehmern mehr Privatsphäre zu bieten.
-
Webinar-Funktionen
-
Fragen und Antworten (Q&A) chronologisch oder nach Fürstimmen sortieren – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Von Benutzern eingereichte Fragen in der Fragerunde werden standardmäßig chronologisch sortiert, wobei neue Fragen unten in die Liste eingefügt werden. Hosts und Diskussionsteilnehmer können die Fragen auch nach der Anzahl an Fürstimmen sortieren, um Fragen mit der höchsten Nachfrage zu priorisieren. -
Gastindikator für eingereichte Fragen bei der Fragerunde – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Von Externen eingereichte Fragen bei einem Webinar werden entsprechend mit einer Gastmarkierung versehen, damit Fragen von Internen besser von den Fragen Externer unterschieden werden können.
-
Chatfunktionen
-
Zusammengeführte Anzeige übertragener Dateien und Bilder – Windows, macOS, Android, iOS
Beim Versenden von bis zu 6 Dateien oder Bilder werden diese in derselben Chatblase mit der eingegebenen Chatnachricht (falls vorhanden) angezeigt. Diese Funktion erfordert Version 5.5.0 oder höher und ist bei aktivierter erweiterter Chatverschlüsselung nicht verfügbar.
-
Telefonfunktionen
-
Symbol für verifizierte Anrufer bei eingehenden Anrufen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Zoom Phone stellt nun Häkchen für verifizierte Anrufer dar, um Benutzern dabei zu helfen, Bot- und Spam-Anrufe schneller ausschließen zu können. Ein Häkchen wird angezeigt, wenn der Telefonanbieter den Anrufer authentifiziert hat und dieser berechtigt ist, die Rufnummer zu verwenden. Das Häkchen wird im Anrufprotokoll und in Benachrichtigungen für eingehende Anrufe (Client, App) in diesen Anrufszenarien angezeigt:- Anrufe von Nebenstelle an Nebenstelle innerhalb desselben Kontos
- Anrufe zwischen Zoom Phone-Kunden
- Eingehende Anrufe aus dem öffentlichen Telefonnetz der USA, sofern der ursprüngliche Telefonanbieter eine Bescheinigung der Stufe A gemäß STIR/SHAKEN-Richtlinie vorgelegt hat.
-
Konferenzeingriff für Gruppen mit geteilten Leitungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Sofern vom Administrator aktiviert, können Mitglieder in Gruppen mit geteilter Leitung in einen Anruf eingreifen, der von der Gruppe mit geteilter Leitung empfangen wird, unabhängig davon, wer den Anruf entgegengenommen hat. Bis zu 10 Teilnehmer können am Anruf teilnehmen.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
- Behebung eines Fehlers, bei dem einige Benutzer Probleme beim Teilen eines MP4-Videos in einem Meeting hatten – Windows, macOS
- Behebung eines Fehlers, bei dem die von einem Drittanbieter bereitgestellten Untertitel nicht für alle Benutzer sichtbar waren – Windows, macOS
- Behebung eines Fehlers, bei dem bei einigen Benutzern benutzerdefinierte immersive Ansichten sowie die ursprüngliche Bilddatei gelöscht wurden – macOS
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Benachrichtigung für Privatnachrichten für den Chat im Meeting bei Spracheinstellung Italienisch nicht richtig angezeigt wurde – macOS
- Behebung eines Fehlers, bei dem bei einigen Benutzern auf Geräten mit installiertem OpenSSL unnötige Pop-ups angezeigt wurden – Windows
- Behebung eines Fehlers, bei dem bei einigen Benutzern die Videoqualität abfiel, sobald mehr als ein Teilnehmer ins Spotlight gesetzt wurde – Windows
- Behebung eines Fehlers, bei dem bei einigen Benutzern auf Linux-Geräten in Meetings keine HD-Videoauflösung von 1080p erreicht werden konnte – Linux
- Behebung eines Fehlers bei der Texteingabe mit Sprache-zu-Text, bei dem der Text nicht überprüft werden konnte, da der Bildlauf deaktiviert wurde – iOS
- Behebung eines Fehlers, der beim Versuch entstand, einen Livestream auf YouTube zu übertragen – Android
Die vollständigen Versionshinweise und die Versionsnummer finden Sie in den Versionshinweisen des Betriebssystems.
Intune für Android | Intune für iOS
Hinweis: Die mobilen Versionen erfordern eine zusätzliche Genehmigung von ihren entsprechenden App Stores, und es kann einige Tage dauern, bis sie für den Download zur Verfügung stehen.
Änderungen an vorhandenen Funktionen
-
Migration zur MSAL-Authentifizierung – Android, iOS
Als Vorbereitung auf die Einstellung der ADAL-Authentifizierung wird die Zoom for Intune App auf die MSAL-Authentifizierung umgestellt. Intune Administratoren müssen der Zoom App Zugriff auf den Schutzdienst der Intune App gewähren, der spezielle Berechtigungen erfordert auf DeviceManagementManagedApps.ReadWrite: Lesen und Schreiben der App-Verwaltungsdaten des Benutzers.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Allgemeine Funktionen
-
Sprachunterstützung für Türkisch und Polnisch – Android, iOS
Der Zoom Client ist jetzt auch auf Türkisch und Polnisch verfügbar. Standardmäßig übernimmt Zoom die Sprache des Betriebssystems, sofern diese unterstützt wird. Benutzer können manuell eine Sprache ihrer Wahl auswählen. -
Optimierte Benutzeroberfläche für Android-Tablets – Android
Benutzer der Zoom App auf Tablets sehen nun eine überarbeitete Benutzeroberfläche.
-
Meeting-/Webinar-Funktionen
-
Benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern – iOS (nur iPad)
Meeting-Hosts können die benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht für nachfolgende Meetings speichern. Die benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerie wird der jeweiligen Meeting-ID zugeordnet, damit der Host die gespeicherte Reihenfolge im nächsten Meeting wieder laden kann und die Galerie nicht jedes Mal wieder wie gewünscht anordnen muss. -
Unterstützung für das Senden von HD-Video über mobile Geräte – Android, iOS
Auf unterstützten Geräten kann in den App-Einstellungen eine Auflösung von bis zu 720p für gesendetes Video aktiviert werden. -
Kompatibilitätsverbesserungen für Smart Gallery – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Verschiedene Verbesserungen der Verarbeitung der Multi-Stream Smart Gallery-Ansicht in einem Zoom Room, beispielsweise das gemeinsame Verschieben aller Zoom Room-Teilnehmer in einen Breakout-Raum, Chatnachrichten im Meeting werden an den gesamten Zoom Room gesendet (nicht nur an einzelne Mitglieder) und die Zuweisung der Zoom Room-Host-Bedienelemente anstelle einer einzelnen Person.
-
Meeting-Funktionen
-
Video im Warteraum hinzufügen – Android, iOS
Kontoinhaber, Administratoren und Benutzer können ein Videobild hinzufügen, wenn Sie das Erscheinungsbild des Warteraums im Web Portal anpassen. Teilnehmer im Warteraum können das Video sehen, während sie darauf warten, vom Host zum Meeting hinzugefügt zu werden. Für diese Funktion ist die Client-Version 5.7.3 oder höher erforderlich und sie ist für alle kostenpflichtigen Konten verfügbar.
-
Meetings mit Aufmerksamkeitsmodus planen – Android, iOS
Hosts können ein geplantes Meeting automatisch mit aktiviertem Aufmerksamkeitsmodus starten lassen, um den Teilnehmern mehr Privatsphäre zu bieten.
-
Webinar-Funktionen
-
Fragen und Antworten (Q&A) chronologisch oder nach Fürstimmen sortieren – Android, iOS
Von Benutzern eingereichte Fragen in der Fragerunde werden standardmäßig chronologisch sortiert, wobei neue Fragen unten in die Liste eingefügt werden. Hosts und Diskussionsteilnehmer können die Fragen auch nach der Anzahl an Fürstimmen sortieren, um Fragen mit der höchsten Nachfrage zu priorisieren. -
Gastindikator für eingereichte Fragen bei der Fragerunde – Android, iOS
Von Externen eingereichte Fragen bei einem Webinar werden entsprechend mit einer Gastmarkierung versehen, damit Fragen von Internen besser von den Fragen Externer unterschieden werden können.
-
Chatfunktionen
-
Zusammengeführte Anzeige übertragener Dateien und Bilder – Android, iOS
Beim Versenden von bis zu 6 Dateien oder Bilder werden diese in derselben Chatblase mit der eingegebenen Chatnachricht (falls vorhanden) angezeigt. Diese Funktion erfordert Version 5.5.0 oder höher und ist bei aktivierter erweiterter Chatverschlüsselung nicht verfügbar.
-
Telefonfunktionen
-
Symbol für verifizierte Anrufer bei eingehenden Anrufen – Android, iOS
Zoom Phone stellt nun Häkchen für verifizierte Anrufer dar, um Benutzern dabei zu helfen, Bot- und Spam-Anrufe schneller ausschließen zu können. Ein Häkchen wird angezeigt, wenn der Telefonanbieter den Anrufer authentifiziert hat und dieser berechtigt ist, die Rufnummer zu verwenden. Das Häkchen wird im Anrufprotokoll und in Benachrichtigungen für eingehende Anrufe (Client, App) in diesen Anrufszenarien angezeigt:- Anrufe von Nebenstelle an Nebenstelle innerhalb desselben Kontos
- Anrufe zwischen Zoom Phone-Kunden
- Eingehende Anrufe aus dem öffentlichen Telefonnetz der USA, sofern der ursprüngliche Telefonanbieter eine Bescheinigung der Stufe A gemäß STIR/SHAKEN-Richtlinie vorgelegt hat.
-
Konferenzeingriff für Gruppen mit geteilten Leitungen – Android, iOS
Sofern vom Administrator aktiviert, können Mitglieder in Gruppen mit geteilter Leitung in einen Anruf eingreifen, der von der Gruppe mit geteilter Leitung empfangen wird, unabhängig davon, wer den Anruf entgegengenommen hat. Bis zu 10 Teilnehmer können am Anruf teilnehmen.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
- Behebung eines Fehlers bei der Texteingabe mit Sprache-zu-Text, bei dem der Text nicht überprüft werden konnte, da der Bildlauf deaktiviert wurde – iOS
- Behebung eines Fehlers, der beim Versuch entstand, einen Livestream auf YouTube zu übertragen – Android
Neue und erweiterte Funktionen
-
Sprachunterstützung für Türkisch und Polnisch – Windows
Das Plug-in Zoom for Outlook ist jetzt auch auf Türkisch und Polnisch verfügbar. -
Meetings mit Aufmerksamkeitsmodus planen – Windows
Benutzer können bei der Planung eines Meetings über das Plug-in Zoom for Outlook das Meeting automatisch mit aktiviertem Aufmerksamkeitsmodus starten lassen, um den Teilnehmern mehr Privatsphäre zu bieten.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
- Behebung eines Fehlers, bei dem die Option für den alternativen Host bei der Planung des Meetings verfügbar war, selbst wenn die Funktion für den alternativen Host auf Kontoebene deaktiviert wurde – Windows
Neue und erweiterte Funktionen
-
Meetings mit Aufmerksamkeitsmodus planen
Benutzer können bei der Planung eines Meetings über das IBM Notes-Plug-in das Meeting automatisch mit aktiviertem Aufmerksamkeitsmodus starten lassen, um den Teilnehmern mehr Privatsphäre zu bieten.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen