Die vollständigen Versionshinweise und die Versionsnummer finden Sie in den Versionshinweisen des Betriebssystems.
Windows | macOS | Linux | Android | iOS*
*Da die iOS-Version von Apple genehmigt werden muss, kann es ein paar Tage dauern, bis sie im App Store erscheint.
Änderungen an vorhandenen Funktionen
-
MSI-Flag für Outlook-Chat-Integration in MSI-Bereitstellungen erforderlich – Windows
Aufgrund eines potenziellen Konflikts mit Komponenten, die mit anderen Microsoft-Produkten wie Skype und Teams gemeinsam genutzt werden, ist die Integration für die Outlook-Statussynchronisierung bei MSI-Bereitstellungen nicht automatisch verfügbar. Dies muss von Administratoren mit der vorhandenen MSI/GPO-Option „IntegrateZoomWithOutlook“ bereitgestellt werden. Die EXE-Version ist davon nicht betroffen, da bereits Administrator-Anmeldeinformationen aktiviert werden mussten. - Migration der Intune-Authentifizierung von ADAL zu MSAL – iOS (nur Intune)
Um uns auf das bevorstehende Ende der Unterstützung für die ADAL-Authentifizierung vorzubereiten, migrieren wir die Intune-Authentifizierung zur empfohlenen MSAL-Authentifizierung.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Allgemeine Funktionen
-
SSO-Abmeldebenachrichtigungen – Windows, macOS, Android, iOS
Wenn die vorhandene SSO-Einstellung Automatische Abmeldung erzwingen, nachdem der Benutzer angemeldet ist seit: X Tagen aktiviert ist, werden Benutzer vorgewarnt, wenn sie automatisch vom Desktop Client und von der mobilen App abgemeldet werden. Warnungen werden bei der Anmeldung sowie 24 Stunden, 1 Stunde und 5 Minuten vor der Abmeldung ausgegeben.
-
Meeting-/Webinar-Funktionen
-
Übertragung von Meetings zwischen Geräten – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Übertragen Sie Meetings nahtlos von Mobilgeräten zum Desktop und zurück zu Mobilgeräten, sodass Sie die Mobilität des mobilen Clients und die umfangreicheren Funktionen des Desktop Clients nutzen können, um Ihren jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Diese Funktion wird nicht sofort verfügbar sein, da sie von einer Web-Version abhängt, deren Veröffentlichung derzeit für den 21. August 2021 geplant ist und den Kunden nach und nach zur Verfügung gestellt wird.
-
Verbesserungen bei Wasserzeichen – Linux
Wasserzeichen zeigen die gesamte E-Mail-Adresse über dem freigegebenen Bildschirm und der Videokachel eines Teilnehmers an und werden auch in den meisten Videolayouts (Lautsprecher, Galerie, Seite-an-Seite) über dem Video des Teilnehmers angezeigt. Das Wasserzeichen ist außerdem deutlicher als gekacheltes Muster über dem Video oder freigegebenen Bildschirm sichtbar. Damit weist der Linux-Client nun die gleichen Verbesserungen auf, die kürzlich für Windows- und macOS-Clients vorgenommen wurden. -
Automatische Erkennung für Optimierung für Video – Windows
Wenn „Für Videoclip optimieren“ aktiviert ist, aber kein Video erkannt wird, deaktiviert der Client diese Funktion automatisch, um eine bessere visuelle Qualität der freigegebenen Inhalte zu bieten, und aktiviert sie dann automatisch wieder, wenn erneut eine Videoübertragung erkannt wird. -
Unterstützung für Bilder als virtueller Hintergrund ohne Greenscreen – Linux
Die Möglichkeit, die Funktion „Bild als virtueller Hintergrund“ zu verwenden, ohne dass ein Greenscreen erforderlich ist, wird jetzt unter Linux unterstützt. Die Systemanforderungen finden Sie im Artikel Systemanforderungen für einen virtuellen Hintergrund.
-
Meeting-Funktionen
-
Bildschirmfreigabe für Meetings mit externen Teilnehmern einschränken – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Administratoren können über Webeinstellungen Einschränkungen auf bestimmte Benutzer oder Gruppen anwenden, um zu verhindern, dass diese Benutzer ihren Bildschirm freigeben, wenn ein Gastteilnehmer (ein Benutzer außerhalb des Kontos des Hosts) an einem Meeting teilnimmt. Diese Benutzer können ihren Bildschirm weiterhin freigeben, wenn keine Gäste teilnehmen. -
Automatische Reaktionen auf Gestenerkennung – iOS (nur iPad)
Ermöglicht, dass visuelle Gesten, wie z. B. das Heben einer Hand, automatisch eine entsprechende Meeting-Reaktion verwenden, in diesem Fall „Wortmeldung“. Derzeit wird dies für die Reaktionen Wortmeldung und Daumen hoch unterstützt.
-
Chatfunktionen
-
Verbesserungen an der Chat-Seitenleiste – Windows, macOS, Android, iOS
Weitere Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit der Chat-Seitenleiste, darunter die einfache und klare Angabe, ob ein Kanal öffentlich oder privat ist. Bei den Desktop Clients werden weniger Chats/Kanäle pro Gruppe angezeigt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sie zu erweitern, um mehr anzuzeigen. So wird ein größerer Gesamtüberblick über alle Chats und Kanäle geboten. -
Chat-Verbesserungen – Linux
Mit Lesezeichen markierte Nachrichten und Kontaktanfragen wurden in eigene Schnellzugriffsschaltflächen oben in der Chat-Seitenleiste verschoben. Die Suchoberfläche wurde vereinfacht und ist jetzt leichter zu verwenden. -
Neue Position der Suchleiste – Windows, macOS
Die Suchleiste im Client wurde auf die linke Seite des Clients verschoben.
-
Telefonfunktionen
-
Datenschutzfunktion für Teamschaltungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Wenn dies von einem Kontoinhaber und Administrator aktiviert wurde, können Mitglieder von Teamschaltungsgruppen und Anrufdelegierungen ihren aktuellen Anruf sperren. Dies verhindert, dass andere einen gehaltenen Anruf annehmen, zuhören, flüstern, eingreifen oder den Anruf übernehmen. -
Firmennummer während eines Anrufs – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Telefonbenutzer können ihre eigene Firmennummer und Durchwahl während eines Anrufs sehen. Bisher wurde nur die Durchwahl angezeigt. -
Telefonnummer-Kennzeichnungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Wenn Telefonnummer-Kennzeichnungen im Web Portal festgelegt wurden, werden diese in Benutzerprofilkarten und Wähltastatur-Suchergebnissen angezeigt. Diese Funktion wird nicht sofort verfügbar sein, da sie von einer Web-Version abhängt, deren Veröffentlichung derzeit für den 29. August 2021 geplant ist.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde das Problem behoben, dass das Video des Benutzers beim Drehen des Surface Pro nicht ebenfalls gedreht wird – Windows
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde das Problem behoben, dass der Client abstürzt, wenn keine Kamera erkannt wird – Windows
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde das Problem behoben, dass das Verschieben der Freigabe-Symbolleiste problematisch ist, wenn mehrere Bildschirme übereinander angeordnet sind – Windows
- Es wurde ein Problem mit falschen MSI-Paketdetails behoben – Windows
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde das Problem behoben, dass die Videofreigabe nicht möglich ist, wenn eine Verbindung über einen Proxy hergestellt wird und die Bandbreite durch die MSI-Konfiguration eingeschränkt ist – Windows
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem bezüglich der MDM-Option „EnableEmbedBrowserForSSO“ behoben – iOS
- Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem bei der Suche nach Zoom Rooms behoben, die zu einem Meeting eingeladen werden sollen – iOS
Neue und erweiterte Funktionen
-
Allgemeine Funktionen
-
Neue Administratorrichtlinie: SetAccountIDsRestricted
Administratoren können die PWA auf die Teilnahme an Meetings beschränken, die von bestimmten Konto-IDs gehostet werden. Ein Administrator muss sich an den Zoom-Support wenden, um seine Konto-ID zu erhalten.
-
Meeting-/Webinar-Funktionen
-
Unterstützung für Videospiegelung
Der Web Client unterstützt jetzt das Spiegeln der Ansicht Ihres Videostreams. -
Speicherung der Geräteauswahl zwischen Sitzungen
Wenn Sie Ihre bevorzugte Webcam, Ihren bevorzugten Lautsprecher und Ihr bevorzugtes Mikrofon festlegen, wird diese Auswahl für die nächste Verwendung gespeichert. Benutzer können bei Bedarf weiterhin schnell zu anderen Geräten wechseln. -
Stummschalten und Deaktivieren des Videos beim Beitreten zu einem aufgezeichneten/live gestreamten Meeting
Wenn Teilnehmer einem Meeting beitreten, das bereits aufgezeichnet oder live gestreamt wird, treten sie mit ausgeschaltetem Video und stummgeschaltet bei, bis sie der Aufzeichnungsabfrage zustimmen. Nach der Zustimmung können sie die Stummschaltung deaktivieren und ihr Video einschalten, wenn der Host dies zulässt. Damit weist der Web Client nun die gleiche Funktion auf wie die Desktop und mobilen Clients. -
Unterstützung für zusätzliche Reaktions-Hauttöne
Benutzer können aus mehr Hauttönen für ihre Reaktionen wählen, z. B. Wortmeldung.
-
Meeting-Funktionen
-
Unterstützung des Aufmerksamkeitsmodus
Im Aufmerksamkeitsmodus kann nur der Host die Videos oder Profilbilder der Teilnehmer sehen, wenn das Video ausgeschaltet ist. Auch die Bildschirmfreigabe der Teilnehmer kann nur der Host sehen. Dieser kann zwischen mehreren freigegebenen Bildschirmen wechseln und den Teilnehmern optional erlauben, die freigegebenen Bildschirme anderer Teilnehmer zu sehen.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Weniger und vereinfachte Aufzeichnungsbenachrichtigungen
E-Mails zu „Aufnahme möglich“ und „Transkript verfügbar“ werden kombiniert und an den Host und die Teilnehmer gesendet, wenn ein Event endet. Bisher wurden separate E-Mails für „Aufnahme möglich“ und „Transkript verfügbar“ an Hosts und Teilnehmer gesendet.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
Neue und erweiterte Funktionen
-
Weniger und vereinfachte Aufzeichnungsbenachrichtigungen
E-Mails zu „Aufnahme möglich“ und „Transkript verfügbar“ werden kombiniert und an den Host und die Teilnehmer gesendet, wenn ein Event endet. Bisher wurden separate E-Mails für „Aufnahme möglich“ und „Transkript verfügbar“ an Hosts und Teilnehmer gesendet. -
Anzeige von Links zu Summit-Aufzeichnung auf Past-Event-Ticket der Teilnehmer
Nachdem die Teilnehmer ein Summit-Event beendet haben, wird die Aufzeichnung ihres Events auf ihrer Past-Event-Ticket-Seite angezeigt. -
Hosts können eine Vorschau benutzerdefinierter Registrierungsfragen anzeigen
Hosts können jetzt eine Vorschau aller Registrierungsfragen, einschließlich benutzerdefinierter Registrierungsfragen, anzeigen, bevor sie das Event veröffentlichen. -
Zeit für Video-Upload auf 60 Sekunden erhöht
Hosts können jetzt Videos mit einer maximalen Länge von 60 Sekunden hochladen.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen