Die vollständigen Versionshinweise und die Versionsnummer finden Sie in den Versionshinweisen des Betriebssystems.
Windows | macOS | Linux | iOS* | Android
*Da die iOS-Version von Apple genehmigt werden muss, kann es ein paar Tage dauern, bis sie im App Store erscheint.
Hinweis: Die Client-Version für Windows auf den 23. März 2021 verschoben.
Änderungen an vorhandenen Funktionen
-
Verbesserung der Dreiparteien-Konferenz für Zoom Phone – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Wenn Benutzer in einer Dreiparteien-Konferenz sind und ein Anrufteilnehmer den Anruf verlässt, wird der Anruf für die verbleibenden zwei Benutzer fortgesetzt. -
Verbesserung der MSI/GPO-Option: AutoUpdate – Windows, macOS
Die Option „AutoUpdate“ entfernt nun auch die Schaltfläche Nach Updates suchen im Client, wenn sie deaktiviert bleibt. Die Installation mit aktivierter Option stellt die Schaltfläche im Client bereit und ermöglicht es Benutzern, nach Updates zu suchen und diese zu installieren.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Allgemeine Funktionen
-
Zusätzliche MSI/GPO-Optionen – Windows, macOS
-
Freigeben der Zwischenablage während der Remotesteuerung aktivieren – EnableShareClipboardWhenRemoteControl
Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Wenn sie aktiviert ist, wird „Share Clipboard“ (Zwischenablage freigeben) in der Fernbedienung aktiviert. -
Eingehende Anrufe während des Meetings ausblenden – HidePhoneInComingCallWhileInMeeting
Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Wenn sie aktiviert ist, verhindert sie Benachrichtigungen über eingehende Anrufe, während Sie sich in einem Meeting befinden.
-
64-Bit-Zoom Client – Windows
Ein separates Installationsprogramm für die 64-Bit-Version des Zoom Clients für Windows ist auf der Download-Seite verfügbar.
-
Meeting-/Webinar-Funktionen
-
Verbesserte Gerätetests für Epic-Integration – Windows, macOS, Linux
Benutzer, die über das Patientenportal von Epic an einem Zoom-Meeting mit ihrem Gesundheitsdienstleister teilnehmen, können jetzt ihre Kamera, Lautsprecher und ihr Mikrofon auf ihrem Gerät testen. Die eindeutigen Testergebnisse (Bestanden/Fehlgeschlagen) werden mit dem Gesundheitsdienstleister geteilt und informieren ihn vor dem Telegesundheitstermin über etwaige technische Probleme. -
Zusätzliche Authentifizierungsoption: Benutzer in meinem Konto – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Eine zusätzliche Authentifizierungsmethode kann ausgewählt werden, sodass Benutzer, die an Ihrem Meeting oder Webinar teilnehmen, bei ihrem Profil in Ihrem Konto angemeldet sein müssen. Diese Option gilt zusätzlich zu den vorhandenen Authentifizierungsprofilen: Benutzer, die bei Zoom angemeldet sind, Benutzer, die bei ausgewählten E-Mail-Domänen angemeldet sind, und Benutzer, die extern authentifiziert sind. -
Vorab genehmigte Zustimmung zum Aufheben der Stummschaltung widerrufen – iOS
iOS-Benutzer, die eine vorab genehmigte Zustimmung des Hosts zur Aufhebung der Stummschaltung erteilt haben, können diese Zustimmung jetzt über die App-Einstellungen widerrufen.
-
Webinar-Funktionen
-
Zusätzliche Bedienelemente für die Teilnehmeransicht – Windows, macOS und Linux
Layout-Bedienelemente für die Teilnehmeransicht sind auch im Bedienfeld „Teilnehmer“ unter Mehr verfügbar. Dies gilt zusätzlich zu den Bedienelementen für die Teilnehmeransicht, die in den Optionen unter Ansicht verfügbar sind. -
Verbesserte Benachrichtigungen für Übungssitzungen und Live-Webinare – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Benachrichtigungen darüber, ob sich Ihr Webinar noch in der Übungssitzung oder live befindet, sind für alle Diskussionsteilnehmer sowie den Host sichtbar. -
Dateiübertragung für Webinar-Chat – Windows, macOS, Linux
Webinar-Hosts und Diskussionsteilnehmer können Dateien im Chat senden. Zum Senden oder Empfangen von Dateien müssen Benutzer Version 5.6.0 oder höher verwenden.
-
Chatfunktionen
-
Erweiterter Suchfilter: @me-Erwähnungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Chat-Suchläufe können so eingeschränkt werden, dass sie nur Ergebnisse enthalten, die Erwähnungen der gesuchten Person enthalten. -
Suche im Kanal innerhalb der Kanaloptionen – Windows, macOS
Die Option zur Suche innerhalb eines bestimmten Chat-Kanals kann auch direkt im Informationsbereich dieses Kanals direkt unter Add Members (Mitglieder hinzufügen) ausgewählt werden. -
Einfachere Emoji-Auswahl – Windows, macOS, Android, iOS
Nach Eingabe von „:“ und zwei oder mehr Buchstaben werden verfügbare Emojis angezeigt, die dieser Beschreibung entsprechen. Wenn Sie beispielsweise „:jo“ eingeben, erhalten Sie die folgenden passenden Emojis: :joy:, :joy_cat:, :joystick:, :majong: und :black_joker:
-
Telefonfunktionen
-
Power Pack-Erfahrung – Windows, macOS
Wenn Benutzer über das Power Pack-Add-On verfügen, können sie Telefonleitungen anzeigen und Anruf-Bedienelemente von einem kleinen Bereich aus verwenden, der immer über anderen Anwendungen steht. Telefonbenutzer können auch schnell Kontakte finden und ihre verpassten Anrufe und Voicemails anzeigen. -
Anrufüberwachung für gemeinsam genutzte Leitungsgruppen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Sofern vom Administrator aktiviert, können Mitglieder der gemeinsam genutzten Leitungsgruppe, die Monitore sind, Anrufe, die von der gemeinsam genutzten Leitungsgruppe empfangen oder an sie gesendet werden, abhören, flüstern, sich einschalten oder sie übernehmen. -
Verbesserung der Benutzeroberfläche für Benachrichtigung über unbekannten Standort – Windows, macOS, Linux, iOS
Wenn der nomadische Notdienst vom Administrator aktiviert wurde, wird Benutzern ein rotes Benachrichtigungssymbol auf der Registerkarte Telefon angezeigt, wenn sie die Standortberechtigung nicht aktiviert haben. Das Symbol wird auch angezeigt, wenn die Unterstützung für persönliche Standorte aktiviert ist und sich Benutzer derzeit an einem unbekannten Standort befinden. -
Verbesserungen der Benutzeroberfläche für Anrufe, die über automatische Rufannahmen weitergeleitet werden – Windows, macOS, Linux, iOS
Anrufe, die über automatische Rufannahmen weitergeleitet werden, sind mit dem Anzeigenamen der automatischen Rufannahme gekennzeichnet, um diese leichter zu identifizieren. Dies gilt für Benachrichtigungen über eingehende Anrufe und den Anruf-/Aufzeichnungs-/Voicemail-Verlauf. -
Direkte Telefonnummer kopieren – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Benutzer können ihre direkte Telefonnummer ganz einfach von ihrer Profilkarte oder aus ihren Telefoneinstellungen kopieren. -
Anrufverlauf, Voicemail und Aufzeichnungen wiederherstellen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Sofern vom Administrator aktiviert, können Benutzer ihren vorgelöschten Verlauf, ihre Voicemail oder ihre Aufzeichnung innerhalb von 30 Tagen wiederherstellen. Danach werden diese Daten dauerhaft aus dem Konto gelöscht. Diese Funktion muss durch Zoom aktiviert werden. -
Warteraum umgehen, wenn Anruf in Meeting geschaltet wird – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
Wenn Benutzer einen aktuellen Telefonanruf in ein Meeting schalten, umgeht der andere Anrufteilnehmer den Warteraum, sofern der Warteraum für alle aktiviert ist und die Umgehungsoption aktiviert ist. -
Notfalladresse aktualisieren – Windows, macOS, Linux, iOS
Benutzer können ihre Notfalladresse direkt im Client einstellen und aktualisieren. Bisher konnten Benutzer diese nur über das Web Portal aktualisieren. -
Benachrichtigungen über eingehende Anrufe enthalten Anrufer-ID oder -Nummer – iOS (iPad)
Benachrichtigungen über eingehende Anrufe auf der iPad-Version der Zoom-App enthalten jetzt auch die Anrufernummer oder Anrufer-ID.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen
- Es wurde ein Problem mit dem virtuellen Videohintergrund in Bezug auf das Umdrehen oder Drehen des Videos behoben – Windows, macOS.
- Es wurde ein Problem mit der Freigabe von Folien auf einem iPad behoben, das als zweiter Monitor verwendet wird – macOS.
- Es wurde ein Problem für eine Teilmenge von Benutzern bezüglich einer fehlerhaften Textausrichtung behoben, wenn ein englisches Wort in einen Satz auf Hebräisch eingefügt wurde – iOS.
- Es wurde ein Problem mit entfernten Webinar-Teilnehmern behoben, die versuchten, wieder teilzunehmen, und fälschlicherweise die Meldung erhielten, dass sie aufgrund einer abgelehnten Registrierung nicht wieder teilnehmen können – Windows, macOS, Linux, Android, iOS.
- Es wurde ein Problem für eine Teilmenge von Benutzern beim Hinzufügen zusätzlicher Platzhalterdomänen für Authentifizierungsprofile behoben – Windows, macOS, Linux, Android, iOS.
- Es wurde ein Problem für eine Teilmenge von Benutzern in Bezug auf Fehler 103033 beim Versuch, an einem Meeting teilzunehmen, behoben – Windows, macOS, Linux, Android, iOS.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem Benachrichtigungen über eingehende Zoom Phone-Anrufe die Anrufer-ID nicht anzeigten – iPad.
- Es wurde ein Problem behoben, bei dem die ausgehende Anrufer-ID falsch war, wenn die Standardanrufer-ID des Benutzers auf eine Telefonnummer festgelegt war, die zu einer freigegebenen Leitungsgruppe gehörte – Windows, macOS, Linux, Android, iOS.
Neue und erweiterte Funktionen
-
Zusätzliche Authentifizierungsoption: Benutzer in meinem Konto
Eine zusätzliche Authentifizierungsmethode kann ausgewählt werden, sodass Benutzer, die an Ihrem Meeting oder Webinar teilnehmen, bei ihrem Profil in Ihrem Konto angemeldet sein müssen. Diese Option gilt zusätzlich zu den vorhandenen Authentifizierungsprofilen: Benutzer, die bei Zoom angemeldet sind, Benutzer, die bei ausgewählten E-Mail-Domänen angemeldet sind, und Benutzer, die extern authentifiziert sind.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Es wurde ein Problem für eine Teilmenge von Benutzern beim Hinzufügen zusätzlicher Platzhalterdomänen für Authentifizierungsprofile behoben.
- Es wurde ein Problem für eine Teilmenge von Benutzern behoben, bei dem das Outlook-Plug-in den Zoom-Client in VDI-Umgebungen nicht erkannte.
- Es wurde ein Problem mit der Umgehung erforderlicher Tracking-Felder behoben.
- Es wurde ein Problem beim Planen eines Meetings behoben, wenn als Audiotyp „Beide“ festgelegt war.
- Es wurde ein Problem mit geplanten Meetings behoben, bei dem Outlook zwischen Add-in und Plug-in nicht erkannt wurde.
Behobene Probleme
- Geringfügige Fehlerkorrekturen
- Sicherheitsverbesserungen