Mit Avataren können Sie Ihre Darstellung durch einen virtuellen 3D-Avatar ersetzen, der Ihre Kopfbewegungen und Mimik widerspiegelt. Avatare sind eine einfache, witzige Möglichkeit, mit Meeting-Teilnehmern zu interagieren und die Stimmung aufzulockern. Sie sind auch ein guter Kompromiss für Benutzer, die ihre Kamera nicht einschalten möchten, aber dennoch die Vorteile von Körpersprache und Mimik nutzen wollen.
Wenn Sie die Funktion während eines Meetings aktivieren, erkennt die Technologie von Zoom mithilfe Ihrer Kamera, wo sich auf dem Bildschirm ein Gesicht befindet. Auf dieses wird dann der ausgewählte Avatar-Effekt angewendet. Bei Nutzung der Funktion bleiben die Aufnahmen Ihres Gesichts auf Ihrem Gerät. Sie werden weder gespeichert noch an Zoom gesendet. Bei der Funktion kommt keine Gesichtserkennung zum Einsatz, d. h. Sie werden nicht persönlich identifiziert. Die Avatar-Funktion kann zwar erkennen, ob ein Gesicht im Bild ist oder nicht. Sie erkennt aber keine individuellen Gesichter und kann auch nicht zwischen einzelnen Gesichtern unterscheiden.
Hinweis: Die Avatar-Funktion ist nicht in allen Regionen und auf allen Kontoebenen verfügbar. Wenn Sie eine bestimmte Funktion nicht sehen, steht Sie Ihnen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Systemanforderungen
Windows:
Windows 7, 8 und 10 oder höher (64-bit)
Unterstützte Prozessoren*
Intel: Prozessor i3, i5, i7, i9 der 4. Generation oder höher
AMD:
Ryzen-Prozessor 3, 5, 7, 9
6 Kerne oder mehr, Basisfrequenz 3,0 GHz oder mehr
8 Kerne
Eine Grafikkarte, die Direct3D 11 unterstützt
macOS
MacOS 10.13 oder höher
Unterstützte Prozessoren*
Apple M1 oder höher
Intel:
Prozessor i3, i5, i7, i9 der 4. Generation oder höher
Das Gerät muss Vertex-Shader-Speicherblöcke unterstützen. Hinweis: Wenn Ihr Gerät virtuelle Hintergründe unterstützt, die Option „Avatare“ aber nicht in den Einstellungen der mobilen App angezeigt wird, unterstützt Ihr Gerät höchstwahrscheinlich keine Vertex-Shader-Speicherblöcke.
iOS
iPhone 8 oder höher (iOS 11.0 oder höher)
iPad 2017 oder höher (iOS 11.0 oder höher)
*Hinweis: Wenn Sie Ihren Prozessor mit den Anforderungen vergleichen, erkennen Sie die Generation Ihres Prozessors an der ersten Ziffer (oder den ersten beiden Ziffern) der Prozessornummer. Die restlichen drei Ziffern sind die Modellnummer. Ein Intel i7-6700 zum Beispiel ist das 700er Modell der 6. Generation der i7-Prozessoren.
Einschränkungen bei der Verwendung von Avataren
Wenn Sie einen Avatar verwenden, können Sie gleichzeitig einen virtuellen Hintergrund nutzen. Sie können aber keine Videofilter anwenden.
Sie können einen Avatar im Meeting mit ein- oder ausgeschalteter Kamera verwenden. Wenn Ihre Kamera während der Verwendung des Avatars eingeschaltet ist, ahmt der ausgewählte Avatar Ihre Kopfbewegungen und Mimik nach. Avatare können mit virtuellen Hintergründen und der immersiven Ansicht kombiniert werden. So wirkt die Szenerie für andere Teilnehmer noch eindrücklicher und amüsanter.
Hinweis: Bei Avataren kommt weder Gesichtserkennung zum Einsatz, noch werden Aufnahmen Ihres Gesichts gespeichert.
So erstellen Sie einen benutzerdefinierten menschlichen Avatar
Statt der standardmäßigen Tier-Avatare können Sie einen eigenen menschlichen Avatar erstellen, der Ihnen ähnlich sieht.