Verwenden der intelligenten Aufzeichnung mit AI Companion

Mit intelligenten Aufzeichnungen können die Funktionen von Zoom AI Companion für Cloud-Aufzeichnungen genutzt werden. So können Sie Cloud-Aufzeichnungen mit „Intelligente Kapitel“ in Abschnitte einteilen, mit „Highlights der Aufzeichnung“ schnell und übersichtlich die wichtigsten Erkenntnisse erhalten und mit „Nächste Schritte“ Maßnahmen identifizieren, die nach dem Meeting oder Webinar zu ergreifen sind. Zudem erhält der Host Analysen zu wichtigen Meeting- und Gesprächsfaktoren wie der Sprechgeschwindigkeit, dem Verhältnis zwischen Sprechen und Zuhören, dem längsten Monolog, Füllwörtern und Geduld. Diese Funktion ist besonders nützlich für lange Meetings und Webinare, wie z. B. Vorträge, Brainstormings oder Unternehmensversammlungen, um die Aufzeichnung zur einfacheren Wiedergabe zu unterteilen.

Um Highlights der Aufzeichnung, intelligente Kapitel und nächste Schritte zu erstellen, müssen eine Cloud-Aufzeichnung und ein Audiotranskript zur Ansicht bereitstehen. Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn die Verarbeitung der Aufzeichnung und des Transkripts abgeschlossen sind. Diese E-Mails enthalten Links zum Anzeigen Ihrer Aufzeichnungen und Transkripte. Highlights der Aufzeichnung, intelligente Kapitel und nächste Schritte können vom Inhaber der Cloud-Aufzeichnung (dem Host) oder einem Benutzer (mit Berechtigung zum Verwalten von Cloud-Aufzeichnungen) bearbeitet werden.

Zoom verwendet keine Audio-, Video-, Chatinhalte, Bildschirmfreigaben, Anhänge oder sonstigen kommunikationsähnlichen Inhalte von Kunden (z. B. Ergebnisse von Abstimmungen, Whiteboards und Reaktionen), um KI-Modelle von Zoom oder Drittanbietern zu trainieren.

Erfahren Sie mehr über andere Funktionen von Zoom AI Companion, die Nutzung Ihrer Daten durch die Funktionen von Zoom AI Companion und die von Zoom AI Companion unterstützten Sprachen.

Voraussetzungen für das Verwenden intelligenter Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

So verwalten Sie Ihre Cloud-Aufzeichnungen mit intelligenten Aufzeichnungen

Wenn die Verarbeitung der Cloud-Aufzeichnung und des Audiotranskripts abgeschlossen ist, können Sie im Zoom-Webportal die Highlights der Aufzeichnung, Zusammenfassung, intelligenten Kapitel und nächsten Schritte verwalten und bearbeiten. Sie können die Aufzeichnung auch kürzen, die Dateien herunterladen und vieles mehr.

  1. Melden Sie sich im Zoom-Webportal an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Aufzeichnungen und Transkripte.
  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Cloud-Aufzeichnungen auf den Namen des aufgezeichneten Meetings oder Webinars.
    Sie sehen eine Liste der Aufzeichnungsdateien.
  4. Klicken Sie auf das Video-Thumbnail.
    Die Aufzeichnung wird geöffnet und der transkribierte Text erscheint rechts neben dem Video.

So verwenden Sie die Highlights der Aufzeichnung

Wenn aktiviert, hebt Zoom AI Companion die wichtigsten Teile der Sitzung hervor. Hosts können diese Highlights nach Bedarf manuell anpassen und als separate Dateien speichern, um unnötige Teile aus der Aufzeichnung herauszuschneiden.

Audiotranskript und Highlights der Aufzeichnung bearbeiten

Rechts neben dem Video der Cloud-Aufzeichnung befindet sich das Fenster mit dem Audiotranskript. Dort haben Sie folgende Optionen:

Highlights mithilfe der Wiedergabeleiste anpassen

  1. Öffnen Sie die Cloud-Aufzeichnung.
  2. Klicken Sie unter der Wiedergabeleiste auf Highlights bearbeiten. Sie haben nun folgende Optionen:
  3. Klicken Sie anschließend auf Fertig.

Highlights als neuen Videoclip speichern

Sie können unnötige Teile aus der Aufzeichnung herausschneiden, indem Sie Highlights exportieren und als neuen Clip speichern. Diesen können Sie dann ansehen, bearbeiten und freigeben. Wenn Sie diesen Videoclip freigeben, können die Zuschauer nur die Highlights der Aufzeichnung sehen. Dabei werden auch die zugehörigen Dateien (Audio und Transkript) beschnitten.

Hinweis: Der neue Videoclip nutzt den Speicherplatz Ihres Kontos.

  1. Klicken Sie unter der Wiedergabeleiste auf Highlights speichern.
  2. Geben Sie einen Namen für die Aufzeichnung ein.
  3. (Optional) Aktivieren Sie die Option Zu Zoom Clips hinzufügen, um die Aufzeichnung auch zu Zoom Clips hinzuzufügen.
  4. Klicken Sie auf Speichern.
    Der neue Videoclip wird verarbeitet und ist als separate Datei unter der Originalaufzeichnung verfügbar. Das Video-Thumbnail trägt den Hinweis Highlights in der oberen rechten Ecke.

Highlights der Aufzeichnung freigeben

Wenn Sie die Aufzeichnung für Zuschauer freigeben möchten, können Sie die Highlights in einem neuen Videoclip speichern. Die Zuschauer können dann nur die Highlights der Aufzeichnung sehen. Sie können aber auch die Originalaufzeichnung mit den Highlights freigeben. Wenn Sie die Originalaufzeichnung freigeben, können die Zuschauer entscheiden, ob sie nur die Highlights oder das ganze Video ansehen möchten.

  1. Suchen Sie die Aufzeichnung heraus.
  2. Klicken Sie rechts neben dem Video, das Sie freigeben möchten, auf Gemeinsamen Link kopieren.
    Der Link zur Aufzeichnung wird in die Zwischenablage kopiert.
  3. Sie können den Link freigeben, indem Sie ihn an beliebiger Stelle einfügen, etwa in einer E-Mail, einer Chatnachricht in Team Chat oder einer Textnachricht.

Erfahren Sie mehr über die Freigabe von Cloud-Aufzeichnungen und das Anpassen der Freigabeeinstellungen.

So verwenden Sie intelligente Kapitel

Wenn aktiviert, teilt Zoom AI Companion die Aufzeichnung automatisch in verschiedene Abschnitte mit Zeitstempeln ein. Sie können auf ein Kapitel klicken, um den Teil der Aufzeichnung anzusehen, der bei diesem Zeitstempel beginnt. Zuschauer sehen beim Abspielen der Cloud-Aufzeichnung die intelligenten Kapitel und nächsten Schritte.

Intelligente Kapitel bearbeiten

  1. Klicken Sie in der Aufzeichnung auf Intelligente Kapitel bearbeiten.
  2. In der Wiedergabeleiste haben Sie folgende Optionen:
  3. (Optional) Sie können den Kapiteltitel ändern.
  4. (Optional) Sie können den Kapiteltext ändern. Geben Sie dazu eine Beschreibung des Inhalts dieses Aufzeichnungsabschnitts ein.
  5. Klicken Sie auf Speichern.

Übersicht intelligenter Kapitel für Freigabe kopieren

  1. Klicken Sie in der Aufzeichnung auf Kapitelübersicht.
  2. Klicken Sie oben im Dialogfeld auf das Kopieren-Symbol, um den Text in der Zwischenablage zu speichern.
  3. Klicken Sie auf Schließen.
  4. Sie können den Text freigeben, indem Sie ihn an beliebiger Stelle einfügen, z. B. in einer E-Mail.

So verwenden Sie die nächsten Schritte

Wenn aktiviert, sucht Zoom AI Companion automatisch am Ende der Aufzeichnung nach Aussagen, die nächste Schritte enthalten. Sie können die nächsten Schritte als Teil der Aufzeichnung behalten und den Text an andere weitergeben.

Nächste Schritte erscheinen in der Ansicht der Cloud-Aufzeichnung unter dem Fenster mit dem Audiotranskript. Sie haben hier folgende Möglichkeiten:

So greifen Sie auf die Meeting-Coaching-Analysen zu

Wenn aktiviert, kann Zoom AI Companion wichtige Aspekte Ihrer Meeting-Gespräche analysieren und Kennzahlen dazu bereitstellen, etwa zur Sprechgeschwindigkeit, zum Verhältnis zwischen Sprechen und Zuhören, längsten Monolog, Gebrauch von Füllwörtern und zu Ihrer Geduld während des Gesprächs. Diese Kennzahlen sind nach abgeschlossener Verarbeitung bei Ansicht einer Cloud-Aufzeichnung verfügbar, jedoch nur für den Host und berechtigte Kontoadministratoren.

  1. Melden Sie sich im Zoom-Webportal an.
  2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Aufzeichnungen und Transkripte.
  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Cloud-Aufzeichnungen auf den Namen des aufgezeichneten Meetings oder Webinars.
    Sie sehen eine Liste der Aufzeichnungsdateien.
  4. Klicken Sie auf das Video-Thumbnail.
    Die Cloud-Aufzeichnung wird geöffnet. Unter dem Video finden Sie den Bereich Mein Meeting-Coaching mit verschiedenen Kennzahlen.

Meeting-Coaching-Kennzahlen verstehen

Die Kennzahlen und Analysen dienen nur zu Informationszwecken und können Ungenauigkeiten enthalten. Die Ergebnisse sind nicht für Personal- oder vergleichbare Entscheidungen gedacht. Alle Angaben zu empfohlenen Werten basieren auf öffentlich zugänglicher Forschung.

Verhältnis zwischen Sprechen und Zuhören

Dies zeigt den durchschnittlichen prozentualen Redeanteil des Hosts an der Gesamtzeit. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Zuhören des Hosts zeigt, wie hoch der Anteil seiner aktiven Redezeit in einem Meeting war und wie gut er in der Lage ist, andere Teilnehmer einzubeziehen.

Unseren Untersuchungen zufolge schwankt dieses Verhältnis je nach Art der vermittelten Informationen sowie je nach Rolle und Beziehung des Sprechers zu seinem Publikum. So können Gespräche, an denen ein leitender Angestellter beteiligt ist oder in denen es um ein eher technisches Thema geht, mehr Redezeit vom Sprecher erfordern. Doch das ist nicht immer der Fall. Ein höherer Anteil bedeutet, dass der Sprecher seinem Publikum nicht genügend Zeit lässt, um Bedürfnisse, Bedenken, Fragen und Vorschläge zu äußern. Das wäre für produktive Gespräche aber wichtig.

Hinweis: Wie der empfohlene Bereich für das Verhältnis zwischen Sprechen und Zuhören bemessen wird, hängt von der Anzahl der internen Gesprächsteilnehmer ab.

Sprechgeschwindigkeit

Dies zeigt durchschnittliche Wortzahl pro Minute des Hosts an. An der Sprechgeschwindigkeit kann der Host sehen, ob er in Meetings zu schnell oder zu langsam spricht. Im Idealfall sollte das Sprechtempo in einem Bereich liegen, bei dem das Meeting nicht ins Stocken gerät und alle dem Sprecher folgen können. Mithilfe dieser Daten können Sie daran arbeiten, schneller oder langsamer zu sprechen und diese Kompetenz zu verbessern.

Die Sprechgeschwindigkeit nimmt tendenziell ab, wenn sehr technische Informationen erklärt werden. Das soll das Verständnis erleichtern. Untersuchungen deuten zudem darauf hin, dass das Zuhören leichter fällt, wenn Sprecher im Schnitt häufigere und längere Pausen einlegen. Noch ein Grund mehr, beim Pitch vor Kunden und Interessenten ruhig zu atmen!

Empfohlener Bereich: Die optimale Sprechgeschwindigkeit liegt im Deutschen zwischen 90 und 120 Wörtern pro Minute.

Füllwörter

Dies zeigt die durchschnittliche Anzahl an Füllwörtern des Hosts pro Minute. Füllwörter wie „äh“, „ähm“ und „hmm“ können darauf hindeuten, dass der Sprecher mit dem, was er sagt, nicht ausreichend vertraut ist oder nicht selbstsicher genug ist. Interessanterweise haben Studien ergeben, dass sowohl Sprecher, die zu viele Füllwörter verwenden, als auch solche, die gar keine gebrauchen, weniger glaubwürdig wirken.

AI Companion erfasst die Anzahl der pro Minute verwendeten Füllwörter.

Empfohlener Bereich: 0,6 bis 3,0 Füllwörter pro Minute (6–30 Füllwörter pro 10 Minuten)

Längster Verkaufsmonolog

Hier wird die durchschnittliche Anzahl an Füllwörtern des Hosts pro Minute angezeigt. Ein Monolog bedeutet, dass ein Teilnehmer als einziger für längere Zeit spricht. Das verhindert, dass sich andere am Gespräch beteiligen können, beeinträchtigt das Verständnis der Zuhörer und kann zu Ermüdung führen. Mithilfe dieser Daten können sich Hosts bewusst machen, wie viel Zeit sie am Stück sprechen, und Pausen für Fragen oder Kommentare einlegen.

Die empfohlene Höchstlänge eines Monologs hängt vom behandelten Thema bzw. der beantworteten Frage ab. Jüngste Untersuchungen zeigen jedoch, dass gelegentliche Pausen für Fragen im Bildungsbereich allgemein das Erlernen und Behalten von Informationen erleichtern.

Empfohlener Bereich: Ein Monolog sollte nicht länger als 2:30 Minuten sein. Das fördert die Interaktivität und Beteiligung im Gespräch und führt zu besseren Verkaufsergebnissen.

Geduld

Die Geduld gibt den Zeitraum zwischen einer Frage und der Antwort des Befragten an. Dies deutet darauf hin, wie viel Geduld anderen Meeting-Teilnehmern entgegengebracht wird, was sich auf den Fortschritt und das Ergebnis des Gesprächs auswirken kann. Diese Daten können dazu beitragen, das Gesprächstempo besser zu steuern.

AI Companion misst die Geduld in Sekunden.

Empfohlener Bereich: Warten Sie zwischen 0,5 und 1,5 Sekunden bis zur Antwort des Befragten.